

In diesem Reiter finden Sie Informationen zu aktuellen Neuigkeiten, Nachrichten und Veranstaltungen.
|
Das Institute for LifeLong Learning beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am World Mental Health Day am 10. Oktober. Das Programm ist schon online und die Anmeldung wird voraussichtlich bald freigeschaltet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Mental Health Day - TUM
Beschäftigte und Studierende der TUM können sich für die TUM4Kids-Plattform freischalten lassen und nach Babysitting / Nachhilfe suchen.
Das Ziel dabei - Studierende überwiegend aus der TUM, die einen Babysitting- und/oder Nachhilfe-Service anbieten wollen, treffen auf interessierte TUM-Eltern und können selbstverantwortlich Vereinbarungen treffen. So bekommen TUM-Angehörige flexible Unterstützungsangebote und Studierende können neben dem Studium etwas dazuverdienen. Die Initiative dient der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie und hat einen großen Zuspruch auf allen Seiten innerhalb der TUM erfahren.
Alle Informationen zum TUM4Kids-Projekt finden Sie hier.
Ihr Kind ist erkrankt, Sie haben berufliche Verpflichtungen oder sind in Ausbildung und es gibt niemanden, der Ihr Kind betreuen kann? Kontaktieren Sie Zu Hause Gesund Werden: Sie vermitteln Ihnen unbürokratisch und kurzfristig eine ihrer ehrenamtlichen Betreuerinnen, die sich bei Ihnen zuhause liebevoll um Ihr erkranktes Kind kümmert, damit es in Ruhe wieder gesund werden kann.
Als "Notdienst in Coronazeiten" ermöglicht Zu Hause Gesund Werden weiterhin möglichst vielen Familien Unterstützung und Entlastung bei der Kinderbetreuung. Sie übernehmen die Betreuung von Kindern mit vagen Krankheitssymptomen wie Erkältung, Fieber, Kopfschmerzen, Durchfall sowie mit eindeutig diagnostizierten Kinderkrankheiten. Aufgrund der besonderen Coronasituation betreuen die Freiwilligen, sofern es freie Kapazitäten gibt, weiterhin auch gerne gesunde Kinder.
Die Vermittlung erfolgt in der Regel für den/die nächsten Tag/e. Sie brauchen keine vorherige Registrierung und keine Mitgliedschaft.
Vermittlungstelefon: 089 - 290 44 78, werktags von 9.00 bis 13.00 Uhr
per Mail: info@zhgw.de
des Frauennotrufs München in gekürzter und freigegebener Version zur Verfügung:
Frauennotruf München_Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext.pdf