

Die KeCK-Koordinierungsstelle setzt sich für mehr Chancengleichheit und effektive Karriereplanung am Klinikum rechts der Isar und der dazugehörigen Fakultät für Medizin der TU München ein. Im Hauptfokus des KeCK-Familienservices steht die Unterstützung der (werdenden) Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf/Studium und ihrer Familie. Für diese vielfältigen Aufgaben suchen wir ab sofort in Teilzeit (TV-L 13, 50 %) eine*n Mitarbeiter*in im KeCK-Familienservice (m/w/d), um die Koordinatorin des Familienservices tatkräftig im Projektmanagement zu unterstützen.
Die genaue Stellenanzeige lesen Sie hier: Familienservice Projektmanagement
Im Rahmen der gleichstellungsorientierten Zielvereinbarungen der Fakultät für Medizin der TUM können Nachwuchswissenschaftlerinnen einen Antrag auf Freistellung von Krankenversorgungstätigkeiten zur Fertigstellung eines Drittmittelantrags, einer Publikation oder zur intensiven Arbeit an der Habilitation stellen.
Im Falle der Bewilligung des Antrags finanziert die Fakultät für Medizin eine "geschützte Forschungszeit" in Höhe von 6000€, was für einen Monat zu 100% oder für zwei Monate zu 50% reichen sollte (ohne Dienste).
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen können ab 01.06.2022 eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 01.07.2022. Der Antrag ist per E-Mail zu senden an: chancengleichheit.med@tum.de
Weitere Informationen zur geschützten Forschungszeit, sowie zur Bewerbung finden Sie hier: Ausschreibung Forschungszeit 2022.
Der Deutsche Ärztinnenbund veröffentlicht 2022 erneut eine Dokumentation des Anteils von Frauen in Führungspositionen in klinischen Fächern der deutschen Universitätsmedizin. Es wird erneut der unverändert kleine Anteil von Frauen in medizinischen Führungspositionen gezeigt: Die Zahl der weiblichen Führungskräfte (Klinikdirektorinnen) hat sich seit 2019 nicht verändert; es sind wiederum im Durchschnitt nur 13%, mit Verschiebungen innerhalb des Rankings der einzelnen Fakultäten. Der prozentuale Anteil an Oberärztinnen hat sich von 31% (2016) auf 37% erhöht. Dieser Anstieg betraf fast alle untersuchten Fächer und war besonders deutlich in der Urologie, Chirurgie und Neurologie.
Dokumentationen aus den Jahren 2016 und 2019 finden Sie auf der Website des Deutschen Ärztinnenbundes: www.aerztinnenbund.de
Der TUM Familienservice wünscht Ihnen allen einen guten Start in den Frühling und möchte auf verschiedene Angebote rund um die Themen Familie, Pflege und Gesundheit aufmerksam machen.
Wenn Sie dem TUM Rocket Chat Kanal #chancengleichheit noch nicht beigetreten sind, können Sie das jederzeit nachholen! Es lohnt sich, denn dort finden Sie ebenfalls News sowie Hinweise auf Unterstützungsangebote für Eltern. Mehr über den TUM Rocket Chat #chancengleichheit erfahren.
Alle Informationen zu Anmeldung und Programmen erhalten Sie auch immer aktuell auf der Homepage des TUM Familienservice oder melden Sie sich gerne zum Familienservice-Newsletter an: So werden sie immer direkt und aktuell über unsere Aktionen rund um die Familie informiert.
Nutzen Sie die Beratung für Schwangere und Studierende mit Kind des Studentenwerks München. Hier bekommen Sie umfassende Antworten zu allen Fragestellungen der Themen Studienfinanzierung, Kinderbetreuung und Pädagogik sowie Organisation des Studienalltags.
Das Stipendium des Studentenhilfe München e.V. ist ein Angebot speziell für in Vollzeit studierende Eltern. Der Verein Studentenhilfe e.V. hat speziell für diese Zielgruppe ein Stipendium ins Leben gerufen, das den erfolgreichen Studienabschluss studierender Eltern mit einer finanziellen Unterstützung von 150€ monatlich sichern soll. Die Bewerbungsfrist für 2022 ist bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Stipendium erhalten Sie hier.
Sie haben Kinder im Grundschulalter und waren aufgrund des Pandemie-bedingten Home-Schooling starken Belastungen ausgesetzt?
Der Fakultätsrat hat am 20.10.2021 beschlossen, die Verfahrensregelung zur Habilitationsordnung anzupassen, um den Pandemie-bedingten Belastungen von habilitierenden Eltern/Erziehenden einen angemessenen und zeitnahen Nachteilsausgleich entgegensetzen zu können. Die Anpassung erlaubt es Eltern/Erziehenden von Kindern im Grundschulalter, deren Habilitationsverfahren spätestens am 31.12.2022 eröffnet wird, nach Einzelfall-Prüfung für einen begrenzten Zeitraum von drei Jahren eine Publikation mit Ko-Autorenschaft in der Publikationsgruppe von Erst- oder Letzt-Autorenschaft anzuführen.
Hierfür muss bis spätestens 31.12.2022 ein schriftlicher und begründeter Antrag bei den jeweiligen Habilitationsbeauftragten der Fakultät für Medizin eingereicht werden. Als Nachweis für das Pandemie-bedingte Home-Schooling über einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten ist eine Bestätigung der Schule vorzulegen.
Ihr Kind ist erkrankt, Sie haben berufliche Verpflichtungen oder sind in Ausbildung und es gibt niemanden, der Ihr Kind betreuen kann? Kontaktieren Sie Zu Hause Gesund Werden: Sie vermitteln Ihnen unbürokratisch und kurzfristig eine ihrer ehrenamtlichen Betreuerinnen, die sich bei Ihnen zuhause liebevoll um Ihr erkranktes Kind kümmert, damit es in Ruhe wieder gesund werden kann.
Als "Notdienst in Coronazeiten" ermöglicht Zu Hause Gesund Werden weiterhin möglichst vielen Familien Unterstützung und Entlastung bei der Kinderbetreuung. Sie übernehmen die Betreuung von Kindern mit vagen Krankheitssymptomen wie Erkältung, Fieber, Kopfschmerzen, Durchfall sowie mit eindeutig diagnostizierten Kinderkrankheiten. Aufgrund der besonderen Coronasituation betreuen die Freiwilligen, sofern es freie Kapazitäten gibt, weiterhin auch gerne gesunde Kinder.
Die Vermittlung erfolgt in der Regel für den/die nächsten Tag/e. Sie brauchen keine vorherige Registrierung und keine Mitgliedschaft.
Vermittlungstelefon: 089 - 290 44 78, werktags von 9.00 bis 13.00 Uhr
per Mail: info@zhgw.de
des Frauennotrufs München in gekürzter und freigegebener Version zur Verfügung:
Frauennotruf München_Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext.pdf