Aktuelles

In diesem Reiter finden Sie Informationen zu aktuellen Neuigkeiten, Nachrichten und Veranstaltungen.
Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Themen von KeCK, der Fakultät für Medizin sowie der TUM zu Chancengleichheit, Gender & Diversity in Forschung und Wissenschaft informiert werden möchten, teilen Sie uns dies bitte per Email an chancengleichheit.med@tum.de mit und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf.

 


„Diversity-Awareness-Week 2023“ vom 22.-26. Mai 2023

Wir möchten Sie herzlich zur „Diversity-Awareness-Week 2023" vom 22.-26. Mai 2023 einladen!

Vielfalt bedeutet nicht nur unterschiedliche Herkünfte, Kulturen oder Geschlechter, sondern auch vielfältige Erfahrungen, Perspektiven und Fähigkeiten, die zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen können. Wir hoffen, dass diese Woche dazu beitragen wird, Sensibilität und Verständnis für Diversität zu fördern.

In dieser Woche bieten wir Ihnen verschiedene Veranstaltungen an, die sowohl online als auch in Präsenz stattfinden und auf Deutsch und Englisch abgehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für einige Veranstaltungen erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in unserem Programm-Flyer. Sie können sich hier für Veranstaltungen anmelden.
Die Events und Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und begrüßen Sie herzlich ab dem 22. Mai zu unserem bunten Programm!

 


KeCK Info- und Netzwerkveranstaltung zu Forschungsförderung und zum Habil-Verfahren

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer hybriden Info- und Netzwerkveranstaltung zu Forschungsförderung und zum Habil-Verfahren ein! Die Veranstaltung findet am Do., 25.05.2023, ab 15:30 Uhr hybrid im TranslaTUM gr. Auditorium, Einsteinstraße 25, und via Zoom (s.u.) statt.

Programm:

15:30 Habilitationsverfahren: Prof. Dr. Claus Zimmer
16:00 Geschützte Forschungszeit für Frauen: PD Dr. Andrea Achtnich
16:15 Forschungsförderung: Prof. Dr. Lars Mägdefessel
16:40

KeCK Mentoring & Training Programm: Dr. Barbara Cramer

Clinician Scientist Programm: Dr. Julia Brandt

Anschließend haben Sie ab 17:00 Uhr noch die Gelegenheit, einen Kaffee zu trinken und sich bei kleinen Snacks zu vernetzen.

 

Anmeldung / Teilnahme:

Wenn Sie bereits jetzt wissen, dass Sie persönlich kommen werden, schreiben Sie uns bitte kurz unter chancengleichheit.med@tum.de, damit wir Sie bei der Verköstigung einplanen können. Auch spontan Entschlossene sind herzlich willkommen!

Es besteht für die Zeit der Veranstaltung (ab 15 Uhr) die Möglichkeit, kostenfreie Kinderbetreuungim Seminarraum des TranslaTUMs (EG) zu buchen! Bitte buchen Sie diese unter chancengleichheit.med@tum.de

Zoom-Zugang: https://tum-conf.zoom.us/j/64044232060?pwd=VlFYaFE1Mzd4RWdCWC9Ea2tLK2JwQT09

Meeting-ID: 640 4423 2060
Kenncode: 443348

Schnelleinwahl mobil +496938980596,,64044232060#,,,,*443348# Deutschland
Ortseinwahl suchen: https://tum-conf.zoom.us/u/ccLbRGIl8I

 


Neue Workshop-Programme für das Sommersemester 2023

Entwicklung durch Vielfalt: Programm von Diversity@'TUM

Wenn Sie und Ihr Team nicht (mehr) darauf verzichten wollen, Ihre Arbeit mit mehr Kreativität, einer erweiterten, flexiblen Perspektive und befriedigender persönlicher und professioneller Entwicklung aller Teammitglieder anzugehen – dann sind Sie richtig bei Diversity@'TUM. Die virtuellen Workshops der Stabstelle für Diversity & Equal Opportunities geben Ihnen einen fundierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand rund um das weite Themenfeld von Vielfalt und Chancengleichheit mit speziellem Fokus auf Forschung, Lehre, Transfer und Administration an der Universität. Zum Angebot

 

Postdoc Workshops und Postdoc101 Talks der TUM Talent Factory

Die TUM Talent Factory bietet verschiedene Workshops für Postdoktorand*innen an, die bereits an der TUM forschen. Die Workshops unterstützen Nachwuchsforschende dabei, wichtige Kompetenzen und Kenntnisse in Bereichen auszubauen, die für ihre Karriere wichtig sind und über alltägliche Forschungstätigkeiten hinausgehen, und bieten Möglichkeiten zur Vernetzung.

Mit der Munich Postdoc101 Talks Reihe bietet die TUM Talent Factory in Zusammenarbeit mit dem Munich Postdoc Network eine Online-Ringvorlesung zu verschiedenen relevanten Themen an, die für Postdoktorand*innen von besonderer Bedeutung sind. Die Vortragsreihe findet i.d.R. mittwochs zwischen 16.00 und 18.00 Uhr online über Zoom statt. Interne und externe Referierende teilen im Rahmen eines Vortrags ihre Expertise und beantworten anschließend Fragen.

Die Programmbroschüre für das Sommersemester 2023 enthält einen Überblick über alle Workshops und Postdoc101 Talks.

 


...bietet liebevollen Betreuungsnotdienst für kranke und gesunde Kinder

Ihr Kind ist erkrankt, Sie haben berufliche Verpflichtungen oder sind in Ausbildung und es gibt niemanden, der Ihr Kind betreuen kann? Kontaktieren Sie Zu Hause Gesund Werden: Sie vermitteln Ihnen unbürokratisch und kurzfristig eine ihrer ehrenamtlichen Betreuerinnen, die sich bei Ihnen zuhause liebevoll um Ihr erkranktes Kind kümmert, damit es in Ruhe wieder gesund werden kann.

Als "Notdienst in Coronazeiten" ermöglicht Zu Hause Gesund Werden weiterhin möglichst vielen Familien Unterstützung und Entlastung bei der Kinderbetreuung. Sie übernehmen die Betreuung von Kindern mit vagen Krankheitssymptomen wie Erkältung, Fieber, Kopfschmerzen, Durchfall sowie mit eindeutig diagnostizierten Kinderkrankheiten. Aufgrund der besonderen Coronasituation betreuen die Freiwilligen, sofern es freie Kapazitäten gibt, weiterhin auch gerne gesunde Kinder.

Die Vermittlung erfolgt in der Regel für den/die nächsten Tag/e. Sie brauchen keine vorherige Registrierung und keine Mitgliedschaft.

Vermittlungstelefon: 089 - 290 44 78, werktags von 9.00 bis 13.00 Uhr

per Mail: info@zhgw.de

 weitere Infos

 


„Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext“

des Frauennotrufs München in gekürzter und freigegebener Version zur Verfügung:

Frauennotruf München_Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext.pdf

 


Click here for English version